Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Hoffnung schöpfen

  • 1 Hoffnung

    Hoffnung ['hɔfnʊŋ] <-, -en> f
    nadzieja f
    \Hoffnung auf etw ( akk) nadzieja na coś
    \Hoffnung auf etw ( akk) haben mieć nadzieję na coś
    jdm \Hoffnung auf etw ( akk) machen robić [ perf z-] komuś nadzieję na coś
    jds einzige \Hoffnung sein ( fig) być dla kogoś ostatnią deską ratunku ( przen)
    neue \Hoffnung schöpfen nie tracić nadziei
    die \Hoffnung aufgeben tracić [ perf s-] nadzieję
    sich ( dat) \Hoffnungen/keine \Hoffnungen machen robić sobie nadzieje/nie robić sobie nadziei

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Hoffnung

  • 2 revive

    1.
    [rɪ'vaɪv]intransitive verb
    1) (come back to consciousness) wieder zu sich kommen
    2) (be revitalized) wieder aufleben; zu neuem Leben erwachen; [Geschäft:] sich wieder beleben
    2. transitive verb
    1) (restore to consciousness) wieder beleben
    2) (restore to healthy state) wieder auf die Beine bringen [Person]; (reinvigorate) wieder zu Kräften kommen lassen; (strengthen, reawaken) wieder wecken [Wunsch, Interesse, Ehrgeiz]
    3) (make active again) wieder aufleben lassen
    4) (Theatre) wieder auf die Bühne bringen
    * * *
    1) (to come, or bring, back to consciousness, strength, health etc: They attempted to revive the woman who had fainted; She soon revived; The flowers revived in water; to revive someone's hopes.) wiederbeleben
    2) (to come or bring back to use etc: This old custom has recently (been) revived.) wiederbeleben
    - academic.ru/62121/revival">revival
    * * *
    re·vive
    [rɪˈvaɪv]
    I. vt
    1. (bring back to life)
    to \revive sb jdn wiederbeleben
    to \revive flowers Blumen [wieder] aufpäppeln fam
    2. (give new energy)
    to \revive sb jdn beleben
    to \revive oneself sich akk fit machen fam
    to \revive sth etw wieder aufleben lassen
    to \revive the economy die Wirtschaft ankurbeln [o beleben]
    to \revive sb's hopes jdm neue Hoffnungen machen
    to \revive an idea eine Idee wieder aufgreifen
    to \revive interest in sb/sth das Interesse an jdm/etw wieder wecken
    to \revive a political movement eine politische Bewegung zu neuem Leben erwecken
    to \revive sb's spirits jds Stimmung wieder heben
    4. MUS, THEAT
    to \revive sth etw wieder aufführen
    to \revive a musical ein Musical wieder auf die Bühne bringen
    II. vi
    1. (be restored to consciousness) wieder zu sich dat kommen
    2. (be restored to health) person, animal, plant sich akk erholen
    3. (be resurrected) sich akk erholen; economy also wieder aufblühen; custom, tradition wieder aufleben; confidence, hopes zurückkehren; suspicions wieder aufkeimen
    their flagging spirits soon \revived when Jack produced a bottle of whisky ihre sinkende Laune besserte sich zusehends, als Jack ein Flasche Whisky auspackte
    * * *
    [rI'vaɪv]
    1. vt
    person (from fainting, from fatigue) (wieder or neu) beleben, munter machen (inf); (from near death) wiederbeleben; economy wieder beleben, wieder ankurbeln; confidence neu stärken; memories wieder lebendig werden lassen; fashion, custom, usage, hatred, speculation, fears wieder aufleben lassen; friendship, old habit, word wieder aufgreifen, wieder aufnehmen; old play, talks, career wieder aufnehmen

    a glass of brandy will revive you — ein Glas Weinbrand wird Sie wieder beleben or wieder auf die Beine bringen

    to revive the fortunes of sb/sth — jdm/einer Sache wieder auf die Beine helfen

    2. vi
    (person from fainting) wieder zu sich kommen; (from fatigue) wieder aufleben, wieder munter werden; (hope, feelings) wieder aufleben; (business, trade) wieder aufblühen
    * * *
    revive [rıˈvaıv]
    A v/t
    1. wieder beleben ( auch JUR Rechte), WIRTSCH ein Unternehmen etc sanieren
    2. einen Brauch, Streit etc wieder aufleben lassen
    3. einen Vertrag etc erneuern
    4. die Ordnung etc wiederherstellen
    5. ein Thema etc wieder aufgreifen:
    revive an old play ein altes Stück wieder auf die Bühne bringen oder wieder aufnehmen
    6. wieder einführen
    7. erquicken
    8. wieder in Kraft treten lassen
    9. METALL frischen
    B v/i
    1. wieder (zum Leben) erwachen
    2. das Bewusstsein wiedererlangen
    3. fig wieder erwachen, wieder aufleben ( auch JUR Rechte)
    4. besonders WIRTSCH sich erholen
    5. wieder aufblühen
    6. fig wieder aufkommen
    7. JUR wieder in Kraft treten
    * * *
    1.
    [rɪ'vaɪv]intransitive verb
    1) (come back to consciousness) wieder zu sich kommen
    2) (be revitalized) wieder aufleben; zu neuem Leben erwachen; [Geschäft:] sich wieder beleben
    2. transitive verb
    1) (restore to consciousness) wieder beleben
    2) (restore to healthy state) wieder auf die Beine bringen [Person]; (reinvigorate) wieder zu Kräften kommen lassen; (strengthen, reawaken) wieder wecken [Wunsch, Interesse, Ehrgeiz]
    3) (make active again) wieder aufleben lassen
    4) (Theatre) wieder auf die Bühne bringen
    * * *
    v.
    auferstehen v.
    beleben v.
    wiederbeleben v.

    English-german dictionary > revive

  • 3 hopp

    hopp1 [hɔp] (-et) Hoffnung f (om auf Akk);
    få nytt hopp Hoffnung schöpfen;
    sätta sitt hopp till ngn seine Hoffnung auf jdn setzen;
    i hopp om att in der Hoffnung, dass ( oder zu)
    hopp2 (-et; -) Sprung m;
    ta ett hopp einen Sprung machen

    Svensk-tysk ordbok > hopp

  • 4 håb

    håb [hǫːˀb] <-et; -> Hoffnung f (omauf A);
    fatte håb Hoffnung schöpfen;

    Dansk-tysk Ordbog > håb

  • 5 fatta

    fatta [˅fata]
    1. packen; fassen, greifen;
    fatta eld Feuer fangen;
    fatta hopp Hoffnung schöpfen;
    fatta mod Mut fassen ( oder schöpfen);
    fatta (tag) i packen, ergreifen;
    fatta i armen am Arm fassen ( oder packen);
    fatta sig (kort) sich (kurz) fassen
    2. verstehen, begreifen, umg kapieren;
    ha lätt (svårt) för att fatta leicht (schwer) begreifen

    Svensk-tysk ordbok > fatta

  • 6 degusto

    dē-gusto, āvī, ātum, āre, etw. abkosten = von etw. kosten, kostend von etw. genießen, kostend etw. versuchen, I) eig.: a) v. leb. Wesen: carnem eam, Plin.: immolati pueri exta, Plin.: corni florem (v. Bienen), Plin.: pabulum integrum (ungemengtes), rupfen am usw., Varro: exemptum sanguinem, Mela: vinum, Cato u. ICt.: vasa vel dolia, ICt.: fastidientis stomachi est multa degustare, an vielem herumzukosten, Sen. – m. Abl. (mit), litteras primis labris (im Bilde), Quint. 12, 2, 4. – m. Adv. (wovon?), m. de od. ex u. Abl., inde (davon = von diesem Getränk), Sall.: de lacu mustum, Plin. ep.: paulum ex singulis (cibis), Cels. – im Zshg. absol., vulgo inter se conferebant et degustando, quantum inter se differrent aquae, cognoscebant, Auct. b. Alex.: nec degustanti lotos amara fuit, Ov. – b) v. lebl. Subjj., m. Abl. (durch), celeri flammā tigna trabesque (umzüngeln, v. Feuer), Lucr. 2, 192: summum vulnere corpus (v. der Lanze), Verg. Aen. 12, 376. – II) übtr., von etw. kosten, zu kosten bekommen, etw. zur Probe versuchen, an etw. herumkosten, genus hoc exercitationum, Cic.: imperium, Tac.: visne igitur, Damocle, quoniam haec te vita delectat, ipse eandem degustare et fortunam experiri meam? Cic.: deg. summatim ingenia maximorum virorum (Ggstz. tota inspicere, tota tractare), Sen. – m. de od. ex u. Abl., at vellem aliquid degustasses de fabulis (von meiner Unterhaltung mit ihm), Brut. in Cic. ep.: ex qua (oratione) licet pauca degustes, aus der ich dir ein wenn auch nur kleines Pröbchen geben kann, Cic.: deg. aliquid speculae ex eius sermone, einige Tropfen Hoffnung schöpfen, Cic.: degustandum ex philosophia, non in eam ingurgitandum, Enn. fr. scen. 377. – So nun insbes., a) jmd. sondieren, tu velim e Fabio, si quem habes aditum, odorere (auf den Zahn fühlst) et istum convivam tuum degustes, Cic.: eorum, apud quos aliquid aget aut erit acturus, mentes sensusque degustet (v. Redner), Cic. – b) in der Darstellung von etw. nur kosten = etw. nur (oberflächlich, im allgemeinen) berühren, una materia diligenter effecta plus proderit, quam plures inchoatae et quasi degustatae, Quint.: deg. genera (Ggstz. excutere bibliothecas, mit Sammlungen überschütten), Quint.: deg. haec prooemio (Ggstz. consumere, erschöpfen), Quint.

    lateinisch-deutsches > degusto

  • 7 ἀνα-κουφίζω

    ἀνα-κουφίζω, 1) emporheben, κάρα βυϑῶν Soph. O. R. 25; δέμας Eur. Or. 218; πρὸς τὰ τείχη, auf die Mauer, Plut. Sert. 14; ἑαυτόν, sich hinauf schwingen, Xen. equ. 7, 2. – 2) erleichtern; pass., sich erleichtert fühlen, ἀνεκουφίσϑην δέμας Eur. Hipp. 1392; wieder Hoffnung schöpfen, Xen. Hell. 5, 2, 19.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀνα-κουφίζω

  • 8 вновь обрести надежду

    Универсальный русско-немецкий словарь > вновь обрести надежду

  • 9 обрести надежду

    Универсальный русско-немецкий словарь > обрести надежду

  • 10 преисполниться надеждой

    Универсальный русско-немецкий словарь > преисполниться надеждой

  • 11 черпать новую надежду

    Универсальный русско-немецкий словарь > черпать новую надежду

  • 12 degusto

    dē-gusto, āvī, ātum, āre, etw. abkosten = von etw. kosten, kostend von etw. genießen, kostend etw. versuchen, I) eig.: a) v. leb. Wesen: carnem eam, Plin.: immolati pueri exta, Plin.: corni florem (v. Bienen), Plin.: pabulum integrum (ungemengtes), rupfen am usw., Varro: exemptum sanguinem, Mela: vinum, Cato u. ICt.: vasa vel dolia, ICt.: fastidientis stomachi est multa degustare, an vielem herumzukosten, Sen. – m. Abl. (mit), litteras primis labris (im Bilde), Quint. 12, 2, 4. – m. Adv. (wovon?), m. de od. ex u. Abl., inde (davon = von diesem Getränk), Sall.: de lacu mustum, Plin. ep.: paulum ex singulis (cibis), Cels. – im Zshg. absol., vulgo inter se conferebant et degustando, quantum inter se differrent aquae, cognoscebant, Auct. b. Alex.: nec degustanti lotos amara fuit, Ov. – b) v. lebl. Subjj., m. Abl. (durch), celeri flammā tigna trabesque (umzüngeln, v. Feuer), Lucr. 2, 192: summum vulnere corpus (v. der Lanze), Verg. Aen. 12, 376. – II) übtr., von etw. kosten, zu kosten bekommen, etw. zur Probe versuchen, an etw. herumkosten, genus hoc exercitationum, Cic.: imperium, Tac.: visne igitur, Damocle, quoniam haec te vita delectat, ipse eandem degustare et fortunam experiri meam? Cic.: deg. summatim ingenia maximorum virorum (Ggstz. tota inspicere, tota tractare), Sen. – m. de od. ex u. Abl., at vellem aliquid degustasses de fa-
    ————
    bulis (von meiner Unterhaltung mit ihm), Brut. in Cic. ep.: ex qua (oratione) licet pauca degustes, aus der ich dir ein wenn auch nur kleines Pröbchen geben kann, Cic.: deg. aliquid speculae ex eius sermone, einige Tropfen Hoffnung schöpfen, Cic.: degustandum ex philosophia, non in eam ingurgitandum, Enn. fr. scen. 377. – So nun insbes., a) jmd. sondieren, tu velim e Fabio, si quem habes aditum, odorere (auf den Zahn fühlst) et istum convivam tuum degustes, Cic.: eorum, apud quos aliquid aget aut erit acturus, mentes sensusque degustet (v. Redner), Cic. – b) in der Darstellung von etw. nur kosten = etw. nur (oberflächlich, im allgemeinen) berühren, una materia diligenter effecta plus proderit, quam plures inchoatae et quasi degustatae, Quint.: deg. genera (Ggstz. excutere bibliothecas, mit Sammlungen überschütten), Quint.: deg. haec prooemio (Ggstz. consumere, erschöpfen), Quint.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > degusto

  • 13 ἀνακουφίζω

    ἀνα-κουφίζω, (1) emporheben. (2) erleichtern; pass., sich erleichtert fühlen; wieder Hoffnung schöpfen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἀνακουφίζω

  • 14 воспрянуть духом

    v
    1) gener. Hoffnung fassen, Mut fassen, Mut schöpfen, neue Hoffnung fassen
    2) liter. aufleben

    Универсальный русско-немецкий словарь > воспрянуть духом

  • 15 nadati se

    hoffen auf et., erho'ffen, Hoffnung haben (schöpfen) auf et., n. se boljemu auf Besserung hoffen, das Beste (Besseres) erhoffen

    Hrvatski-Njemački rječnik > nadati se

См. также в других словарях:

  • Schöpfen — Schöpfen, verb. reg. welches der Form nach ein Intensivum von schaffen und schieben ist, seinem Wesen und Ursprunge nach aber eigentlich eine unmittelbare Nachahmung des Tones ist, den es bezeichnet, und daher von mehrern dem Anscheine nach… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Hoffnung — Zutrauen; Zukunftserwartung; Erwartung; Zuversicht * * * Hoff|nung [ hɔfnʊŋ], die; , en: das Hoffen; Vertrauen in die Zukunft; Erwartung, dass etwas Gewünschtes geschieht: er hatte keine Hoffnung mehr; seine Hoffnung hat sich erfüllt. Syn.: ↑… …   Universal-Lexikon

  • Hoffnung — Họff·nung die; , en; 1 eine Hoffnung (auf etwas (Akk)) der starke Wunsch oder Glaube, dass etwas geschehen wird <eine begründete, berechtigte, falsche, schwache Hoffnung; sich / jemandem Hoffnung(en) machen; in jemandem Hoffnung(en)… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • schöpfen — löffeln; schaufeln; entwickeln; kreieren; entwerfen; erzeugen; anfertigen; hervorbringen; erstellen; schaffen; erschaffen; realisieren; …   Universal-Lexikon

  • Hoffnung, die — Die Hoffnung, plur. die en, von dem Zeitworte hoffen, der Zustand des Gemüthes, da man hoffet, in allen Bedeutungen des Zeitwortes, besonders in der letzten, die mit einer angenehmen Empfindung verbundene Erwartung eines künftigen möglichen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Theobald von Bethmann-Hollweg — Theobald Theodor Friedrich Alfred von Bethmann Hollweg (* 29. November 1856 in Hohenfinow, Provinz Brandenburg; † 2. Januar 1921 ebenda) war ein deutscher Politiker. Seine Karriere begann als Verwaltungsbeamter und gipfelte in seiner Amtszeit als …   Deutsch Wikipedia

  • Theobald von Bethmann Hollweg — Theobald Theodor Friedrich Alfred von Bethmann Hollweg (* 29. November 1856 in Hohenfinow, Provinz Brandenburg; † 2. Januar 1921 ebenda) war ein deutscher Politiker in der Zeit des Kaiserreichs. Seine Karriere begann als Verwaltungsbeamter und… …   Deutsch Wikipedia

  • Badenia (Versicherung) — Die Deutsche Bausparkasse Badenia AG ist eine private Bausparkasse mit Hauptsitz in Karlsruhe. Das Institut ging im Juli 2000 aus der Fusion der DBS Deutsche Bausparkasse AG in Darmstadt und der Badenia Bausparkasse AG in Karlsruhe hervor.… …   Deutsch Wikipedia

  • David Walker (Abolitionist) — David Walker (* 28. September 1785; † 28. Juni 1830) war ein schwarzer Abolitionist. Er wurde als freier Schwarzer in Wilmington, North Carolina geboren. In den 1820ern lebte er von einem Bekleidungsgeschäft, das er eröffnet hatte. In Boston… …   Deutsch Wikipedia

  • FDGB-Pokal 1961/62 — Der elfte Wettbewerb um den FDGB Fußballpokal fand in der Spielzeit 1961/62 statt, die sich wegen der Spielplanumstellung auf den Herbst Frühjahr Rhythmus über 18 Monate erstreckte. Der Pokalwettbewerb 1961/62 begann mit einer Qualifikationsrunde …   Deutsch Wikipedia

  • Neues Geistliches Lied — Mit Neues Geistliches Lied (NGL) wird ein musikalisches Genre bezeichnet, das folgende charakteristische Merkmale aufweist: ein (im weitesten Sinn) religiöser Text – darunter fallen u. a. liturgische, biblisch orientierte, christlich… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»